Donaufeld ins "Wiener immergrün"

WIR RETTEN WECHSELKRÖTEN – WER RETTET MIT?  

 

"BAUEN IST TEUER, UNSOZIAL UND VERSCHANDELND"

 

NOCH BIS 28. MAI KLIMA-AKTIV WERDEN!

  

KOLUMNE: 
‚WEXI‘ DIE WECHSELKRÖTE: KNITTELFELD! 

 

DO SAMA!
– 03. Juni 2023 –
 

 

Wechselkröte

WIR RETTEN WECHSELKRÖTEN – WER RETTET MIT?

 

Wir werden am 30. Mai 2023 ab 20:00 Uhr in der Nordmanngasse 95A, 1210 Wien (bei der Halle der Fa. Bannert) eine zweite Einführung zu den Wechselkröten im Donaufeld abhalten. Und du bist herzlich eingeladen.

😊

Wir werden die Nordmanngasse Richtung Westen bis zur Nummer 80 gehen.

Wer eine Warnweste (wie fürs Auto vorgeschrieben) hat, kann sie gerne mitbringen. Wir werden Handschuhe (zum Schutz der Kröten) zur Verfügung stellen. Wer hat, kann auch gern eine Stirn- oder Taschenlampe mitbringen. 

 

Selbstverständlich werden wir die Veranstaltung polizeilich anmelden.

 🐸

Wir würden uns sehr freuen, wenn Du, deine Freunde, Familie, Bekannte zu dieser Veranstaltung kommt und wir uns gemeinsam für die Wechselkröten im Donaufeld einsetzen. 

 

🐸

"BAUEN IST TEUER, UNSOZIAL UND VERSCHANDELND"

Weils wichtig ist, drucken wir den ersten Teil eines Artikels in den Salzburger Nachrichten ab:

"Wohnwendeökonom" Daniel Fuhrhop kennt viele kreative Modelle, um alte Häuser neu zu nutzen, statt immer weitere zu bauen.

Daniel Fuhrhop ist Ökonom und hat kürzlich an der Uni Oldenburg im Fach ökologische Ökonomie promoviert. Er ist freier Autor und Kommunalberater und hat sein Büro in Potsdam.

Der deutsche Ökonom Daniel Fuhrhop (55) fordert neben der Klima- und Energiewende auch eine Wohnwende. Er berät Gemeinden zur Frage, wie sie ungenutzte Zimmer, Wohnungen und Häuser wieder in Nutzung bringen können. Am Mittwoch spricht er in Salzburg.

 

Sie haben ein Buch mit dem Titel "Verbietet das Bauen!" publiziert. Warum sollte man es verbieten?

Daniel Fuhrhop: Der Titel ist natürlich polemisch überzogen. Aber er ist genauso zutreffend oder falsch wie sein Gegenteil, nämlich das, was wir jetzt machen: bauen, bauen, bauen. Denn Neubau ist sehr teuer. Dadurch sind die entstehenden Wohnungen unsozial. Obendrein verschandelt es die Landschaft und zerstört das Klima - Gründe genug, um Alternativen zu suchen.

 

Wie hoch ist das Potenzial des Leerstands in Österreich?

Laut Statistik Austria leben in Österreich in 758.000 Haushalten Menschen alleine in Wohnungen oder Häusern mit drei oder mehr Zimmern. In 558.000 Haushalten leben zwei Personen in vier oder mehr Zimmern. Das heißt, diese Wohneinheiten sind so groß, dass da theoretisch ein bis zwei Personen mehr Platz hätten.

In Summe wären das rechnerisch bis zu zwei Millionen Menschen, die so neuen Wohnraum finden könnten. Das werden manche nicht tun wollen oder nicht tun können, etwa weil sie schon recht alt sind.

Aber es wäre schon ein großer Schritt, wenn nur jeder Zehnte die Möglichkeit bekommt, seinen überschüssigen Wohnraum anders zu nutzen.

Sperrtore An der Schanze

NOCH BIS 28. MAI KLIMA-AKTIV WERDEN!

„Die Klimakrise betrifft alle Menschen. Um sie zu bekämpfen, braucht es deshalb auch alle Menschen. Für Mariahilf, Währing und Floridsdorf sind alle Wiener*innen aufgerufen, ihre Ideen zum Klimaschutz einzubringen.“ 

Eine Aktion des Umweltstadtrates gibt allen Wiener*innen die Möglichkeit, ihre Ideen dazu einzureichen: 

>Jetzt Idee einreichen<

 

Es sind schon zahlreiche Projekte eingereicht – und es ist logisch, dass sich auch etliche mit unserem Ziel beschäftigen: Das Donaufeld grün erhalten.

Daneben gibt es auch Veranstaltungen zum Thema:

>Veranstaltungen<

Wir laden herzlich ein, sich an der Aktion zu beteiligen!

Wir hoffen, dass die Vorschläge für Floridsdorf und insbesondere für das Donaufeld einen relevanten Beitrag zur Verbesserung des Klimas liefern! 

Also, fleißig mitmachen! Danke.

😊

 

KOLUMNE: 
'WEXI' DIE WECHSELKRÖTE

Knittelfeld!

Was hat Knittelfeld, was Wien nicht hat?

Abgesehen von schon länger zurückliegenden innenpolitischen Begebenheiten vor allem eine Wohnbedarfsanalyse, durchgeführt vom Institut für Wohnbauforschung.

Unter anderem hat diese Studie gezeigt, dass im Geschoßwohnbau der Leerstand 14% beträgt, bei den Ein- und Zweifamilienhäusern 11%.

Und in Wien? Schaut man einfach nicht hin!

Trotz zahlreicher Zurufe gibt es keine valide Erhebung dazu, dabei würden Stichprobenerhebungen genügen, um zu zeigen, dass Wohnungs-Neubau auf der grünen Wiese /dem grünen Acker die volkswirtschaftlich ungünstigste und umweltmäßig schädlichste aller Alternativen ist. Und mit der Mobilisierung des Leerstands die meisten Herausforderungen am Wohnungsmarkt angegangen werden könnten. 

 

Liebe Frau Stadträtin Gaal, hiermit eine kleine Anregung: 

Bitte um eine kleine Ausschreibung zur Erstellung einer Wohnbedarfsanalyse! Und bitte auch das Institut für Wohnbauforschung in Graz auf den Verteiler nehmen! Danke! 

🐸

Do Sama

DO SAMA! 03. JUNI 2023 

 

"Do Sama! - Donaufeld am Samstag Aktiv"

WO: Treffpunkt Hoßplatz, 1210 Wien 

WANN: Samstag | 03.06.2023 | 15:00 – 17:00 Uhr

WAS: Gemeinsam feiern wir auch den
Welt-Erbetag am 4. Juni, und den
Welt Umwelttag am 5 Juni.

Wir sind zuversichtlich, dass wir unterwegs etliche Donaufelder*innen und Floridsdorfer*innen treffen werden, die wie wir denken, dass wir auch im Donaufeld einen wichtigen Teil des Welterbes und der Umwelt zu bewahren haben.

🌱

Danke fürs Mitgehen! Sagt das Donaufeld. 

😊

Im Übrigen sind wir der Meinung, dass die Sperre der Straße 'An der Schanze' beendet werden muss, weil keine Bauarbeiten stattfinden. 

🐸🐸🐸

 

Wir können es nicht oft genug betonen: Wir haben nur eine einzige Chance, das Blatt für das Donaufeld noch zu wenden - eine starke Zivilgesellschaft, tausende Menschen! Dafür brauchen wir dich! Dafür brauchen wir euch alle! 

🕑

Wir bitten euch, diesen Newsletter an Freunde und Bekannte weiterzuleiten und die Petition auch weiterzuempfehlen.
>>>Neuanmeldung für unseren Newsletter<<<

JA, ICH SPENDE
IMMER MEHR MENSCHEN UNTERSTÜTZEN UNS MIT IHRER SPENDE.
HILF AUCH DU DABEI, UNSER GEMEINSAMES ZIEL ZU ERREICHEN. 

 

Der Druck der Ansichtskarten, das Beilegen in der DFZ, das Erstellen der Webpage, eines professionellen Newsletters, die Plakatstellen im Donaufeld, die Social Media Kampagne … sind mit nicht unwesentlichen Kosten verbunden. Mit Deiner Spende gibst du uns neue Kraft und eine starke Stimme, um die Wiener Politik aufzurütteln.

Du leistest damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Gemüseanbaus, der Artenvielfalt und Kühlzonen im Donaufeld. Du ermöglichst unsere Initiativen und Mit-Mach-Aktionen, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen.

DANKE!

☺️

Spendenkonto:  Bank Austria AT83 1200 0100 3144 0307
"Freies Donaufeld"
 

 
Vielen Dank für deine Spende! 

TERMINE 

 WIR RETTEN WECHSELKRÖTEN – WER RETTET MIT?

30. Mai 2023 | 20:00 Uhr | Nordmanngasse 95A (Lagerhalle Fa. Bannert)
- Alle Infos rund um die Wechselkröte im Donaufeld und wie Du ihr helfen kannst. 

 

DO SAMA!
03. Juni 2023 | 15:00 - 17:00 Uhr | Treffpunkt: Hoßplatz, von da zum Birner
Gemeinsam feiern wir auch den
Welt-Erbetag am 4. Juni, und den 
Welt Umwelttag am 5 Juni. - 

facebook  twitter  youtube  instagram 

Verein Freies Donaufeld
Robert Alder
Obere Weißgerberstraße 11/2/33
1030 Wien
Österreich

+43 664 9171804

Abbestellen   |   Verwalten Sie Ihr Abonnement   |   Online ansehen