Donaufeld ins "Wiener immergrün" |
| |
KOSTEN SPAREN MIT DENATURIERUNGS-STOPP IN WIEN
HERBST-Leben im Donaufeld
DAS DONAUFELD DESASTER – BAUSTELLEN BERICHTE
WAS WIR AUCH SEHR INTERESSANT FINDEN
Kurze Meldungen: AUCH MAUSI LUGNER MACHT ES!
‚WEXI‘ DIE WECHSELKRÖTE: MÜHLSCHÜTTEL WIRD HELLER
BUNDESHYMNE - WETTBEWERB
APPELL
Donaufelder Schmankerln
VERANSTALTUNGEN |
| |
KOSTEN SPAREN MIT DENATURIERUNGS-STOPP IN WIEN
Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Wiederherstellung der Natur (EU-Renaturierungs-Gesetz, am 18. August 2024 in Kraft getreten).
Artikel 8 - Wiederherstellung städtischer Ökosysteme
1. „Die Mitgliedstaaten stellen bis zum 31. Dezember 2030 sicher, dass in städtischen Ökosystemgebieten[…] kein Nettoverlust an der nationalen Gesamtfläche städtischer Grünflächen und städtischer Baumüberschirmung gegenüber [2024] zu verzeichnen ist...
2. Ab 1. Januar 2031 müssen die Mitgliedstaaten einen steigenden Trend in Bezug auf die nationale Gesamtfläche städtischer Grünflächen in städtischen Ökosystemgebieten […] erreichen, unter anderem durch die Integration städtischer Grünflächen in Gebäude und Infrastrukturen…“ https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-6985-2024-INIT/DE/pdf
Das Bundesverfassungsgesetz über die Nachhaltigkeit […], §5 sieht vor: „Die Republik Österreich (Bund, Länder und Gemeinden) bekennt sich zur Sicherung der Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativen Lebensmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprungs auch aus heimischer Produktion sowie der nachhaltigen Gewinnung natürlicher Rohstoffe in Österreich zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit.“
Der Agrar-Strukturelle Entwicklungsplan (AgSTEP 2025) (beschlossen im Herbst 2023 vom Wiener Landtag) sieht vor: „Das Gesamtausmaß der als Vorranggebiet Landwirtschaft […] ausgewiesenen Flächen beträgt rd. 4.860 ha […] Das Ausmaß der „Weiteren landwirtschaftlichen Flächen“ beträgt rd. 1.140 ha […]. Das sind 19 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche Wiens.“ Diese „Weiteren landwirtschaftlichen Flächen“ sind nicht vor Umwidmungen geschützt bzw. schon zur Umwidmung vorgesehen wie z.B. das Donaufeld.
Wir meinen, dass es höchste Zeit ist, diese Inkohärenz mit den übergeordneten Normen EU-Verordnung und Bundesverfassungsgesetz zu beenden und den Wiener AgSTEP so zu ändern, dass kein Fuzerl weiterer landwirtschaftlicher Fläche der Versiegelung preisgegeben wird.
Das wäre nicht so zukunfts-vergessen wie die bisherige Betonier-Politik, sondern würde die Stadt Wien auch vor Kosten für Re-Narturierungen und zukünftigen Strafzahlungen bewahren. |
| |
HERBST-LEBEN IM DONAUFELD
Ersatz-Nistkästen nach Abbrucharbeiten: man errichtet regelrechte Fütterungsstationen für Turmfalken und andere Beutegreifer mitten am freien Areal - eine der typischen Naturschutzarbeiten, besser gesagt Alibihandlungen, der Bau-Lobby - man möchte sich ja ohnehin nicht mit Singvögeln oder anderen tierischen Bewohnern herumärgern...Kein einziger dieser Ersatz-Nistkästen wurde jemals belegt.

Einige Begegnungen am Efeu:

Wer hier wen beobachtet, das ist die Frage ... oder wenn sich Dohlen Futter holen.

Frühlingsgefühle im Herbst:

Am Kirchturm der Donaufelderkirche (Kinzerplatz):

|
| |
DAS DONAUFELD DESASTER – BAUSTELLEN BERICHTE
Real-One, Buwog, und Konsorten (Mitglieder des Konsortiums) dürfen mit dem Bau beginnen nach dem kuriosen Verlauf des Naturschutz-Verfahrens. Sie haben gemäß dem Bescheid der MA 22 aus 2023 und nach sonstigem Recht zahlreiche Auflagen zu erfüllen: Wir beobachten das genau und müssen leider auch offensichtliche Vergehen (z.B. gesundheitsgefährdende Staubwolken über Dückegasse und Tokiostraße am Samstag, 6. Juli Vormittag) den Behörden zur Kenntnis bringen. In einem öffentlich zugänglichem Logbuch halten wir Berichte von der Baustelle und Aktivitäten unsererseits in chronologischer Abfolge fest. |
| |
KOLUMNE: 'WEXI' DIE WECHSELKRÖTE MÜHLSCHÜTTEL WIRD HELLER
Im Bereich Mühlschüttel werden Flächen, die zuletzt an Private verpachtet worden waren, wieder von der Stadt übernommen. Auf 28.000 Quadratmetern entsteht eine öffentliche Grünfläche (Kosten für die Stadt 20 Mio. Euro). Zusätzlich wird die Bank Austria dem ‚Universalkünstler‘ André Heller ein Honorar bezahlen, auf dass dieser eine ‚Natur- und Kunstoase‘ konzipiert. Das Honorar für Herrn Heller ist jedoch in den 20 Mio. nicht inkludiert und auch nicht bekannt.
Zwei Sachen gebe ich zu bedenken:
Falls sich die Erwartungen der Beteiligten erfüllen sollten, wird es sicher einen starken Andrang von Touristen geben, zusätzlich zu den erholungsbedürftigen Einheimischen, die diese Gegend aufsuchen werden: Nachdem die Buslinie 33A den Andrang nicht verkraften können wird: Wird es einen Touristen-Bus-Terminal in der Fultonstraße geben? Oder werden amend sogar die Straßenbahn-Linien 25 und 26 nach 5 Jahren Langsam-Fahrstellen saniert werden?
Und für den Schutz der Anrainer vor Over-Tourism ist vorgesorgt? Meine Menschenfreunde haben jedenfalls Herrn Heller eingeladen, sich auch das umgebende Donaufeld - das ja schon eine Natur-Oase ist -, mit ihnen anzuschauen.
https://www.dropbox.com/scl/fi/vz125vx973tty6rh4tkh4/M-hlsch-ttelbrief-B.pdf?rlkey=pnv4fxb1si7rffuyledyng7u2&st=lhl9i24q&dl=0
|
| |
BUNDESHYMNE - WETTBEWERB
Der Nationalfeiertag ist noch nicht lange vorbei und bei vielen ist vielleicht die Bundeshymne noch in Erinnerung: „Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker, ...
Angesichts der ungebremsten Betonierung des Bodens in Wien und auch in allen anderen Bundesländern ist absehbar, dass die Beschreibung Österreichs als “Land der Äcker“ nicht mehr zutreffen wird.
Wir schreiben daher einen Text-Wettbewerb aus, der den Ausdruck „Land der Äcker“ durch einen zeitgemäßeren Ausdruck ersetzt.
Die besten drei Einsendungen werden hier publiziert, die Verfasser:innen erhalten Donaufelder Schmankerln.
|
| |
APPELL
Wir nutzen alle Medien – Aushang für Mehrparteien-Häuser
Von Stadlau über Simmering bis ins Donaufeld. Überall hängen sie – unsere Wandzeitungen:
Appell an alle, die in Mehrparteien-Häusern wohnen bzw. Zugang dazu haben: Wir stellen Aushänge/Kleinplakate mit Hintergrund-Infos und Ankündigungen von Aktionen zur Verfügung (A4 oder A3, ungefähr einmal pro Monat) und suchen Menschen, die den Aushang auch organisieren:
Bei Interesse formlose Email bitte an office@freiesdonaufeld.at

|
| |
DONAUFELDER SCHMANKERLN
Es gibt sie wieder: die„Feigenmarmelade samt Rotwein“, und Honig aus dem Donaufeld!
1. Und zwar bei Rad und Tat in der Fultonstraße 5-11. Ganz großen Dank an Moumene Chikhoune für die Möglichkeit, die Marmelade und den von den Donaufelder Bestäuberinnen gesammelten Honig in seinem Geschäft anbieten zu dürfen.
2. Verkaufsstand An der Schanze (Stadtgärtner) – Auch hier ein großes Dankeschön für diese Möglichkeit ! 😋
|
| |
Wir können es nicht oft genug betonen: Wir haben nur eine einzige Chance, das Blatt für das Donaufeld noch zu wenden - eine starke Zivilgesellschaft, tausende Menschen! Dafür brauchen wir dich! Dafür brauchen wir euch alle!
🕑
Wir bitten euch, diesen Newsletter an Freunde und Bekannte weiterzuleiten und die Petition auch weiterzuempfehlen. >>>Neuanmeldung für unseren Newsletter<<< |
| |
JA, ICH SPENDE IMMER MEHR MENSCHEN UNTERSTÜTZEN UNS MIT IHRER SPENDE. HILF AUCH DU DABEI, UNSER GEMEINSAMES ZIEL ZU ERREICHEN.
|
Wenn Du Dein Geburtsdatum, Vor- und Nachnamen angibst, wird Deine Spende automatisch steuerlich begünstigt.
|
Der Druck der Ansichtskarten, das Erstellen der Webpage, eines professionellen Newsletters, die Plakatstellen im Donaufeld, Aufwand für rechtliche Unterstützung … sind mit nicht unwesentlichen Kosten verbunden. Mit Deiner Spende gibst du uns neue Kraft und eine starke Stimme, um die Wiener Politik aufzurütteln.
aufzurütteln.
Du leistest damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Gemüseanbaus, der Artenvielfalt und Kühlzonen im Donaufeld. Du ermöglichst unsere Initiativen und Mit-Mach-Aktionen, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen.
DANKE!
☺️
Spendenkonto: Bank Austria AT83 1200 0100 3144 0307 "Freies Donaufeld" Vielen Dank für deine Spende!
|
|
| |
Was kannst Du tun?
Petition unterschreiben und verbreiten – auf allen Kanälen!
• Kannst du ein Transparent auf einer Hauswand, Balkon oder Gartenzaun aufhängen? Melde dich einfach direkt bei uns!
• LeserInnen-Briefe schreiben
• PolitikerInnen persönlich zu den Themen Wohnungs-Leerstand, Wohn-Minder-Nutzung, Bodenschutz /Ernährungssicherheit, Klima-Krise, Biodiversitätskrise ansprechen oder per Mail kontaktieren.
• Zu unseren Veranstaltungen kommen, Flyer verteilen, Diskussionen führen
Gemeinsam können wir die Politik zum Nachdenken bringen!
Danke! Sagt das Donaufeld. |
| |
Verein Freies Donaufeld Margit Spacek Obere Weißgerberstraße 11/2/33 1030 Wien Österreich
+43 664 9171804 |
| |
|