Donaufeld ins "Wiener immergrün"

ZWEI GESCHICHTEN VOM WENDEHAMMER IM DONAUFELD  

 

INTERNATIONALES: EINGEHENDERE PRÜFUNG

 

VIELE HELFEN DEN WENIGEN

 

ZWEITER INFORMATIONS-ABEND

 

DO SAMA!
–15.04.2023 –

 

DONAUFELDER KOLUMNE: 
'WEXI" DIE WECHSELKRÖTE 

 

GUTE TÖNE AUS DEM DONAUFELD 

 

DAS FREIE DONAUFELD SUCHT DICH!

 

Wechselkröte

ZWEI GESCHICHTEN VOM WENDEHAMMER IM DONAUFELD

 

Einleitung

Ein Wendehammer ist ein T-förmiger Wendeplatz am Ende einer Sackgasse.

 

1

Für den Erhalt der streng geschützten Wechselkröte ist es nötig, den (Auto-)Verkehr unter anderem in der Nordmanngasse ab Dückegasse möglichst gering zu halten.

 

Nicht nur deswegen, aber auch in diesem Sinne sieht die örtliche Verkehrsregelung vor, dass die Nordmanngasse auf Höhe Alois Negrelligasse von keiner der beiden Richtungen von zweispurigen Kraftfahrzeugen passiert werden darf.

 

Dieses Verbot wird von zahlreichen Fahrzeuglenkern ignoriert. Es wurde daher unter anderem vorgeschlagen, mechanische Barrieren (z.B. Poller) zu errichten, um  dem Recht zum Durchbruch zu verhelfen.

 

Dieser Vorschlag wurde amtlicherseits abgelehnt, weil Fahrzeuge aus Richtung Fultonstraße kommend keine Möglichkeit hätten, am Ende der Sackgasse zu wenden: Es fehlt der Wendehammer! 

 

2

Der Bauträger Real One hat ein Fahrverbot wegen Bauarbeiten auf dem ihm gehörenden Stück der Straße „An der Schanze“ beantragt. Über diesen Bescheid hinaus gehend hat er von der MA 46 die Bewilligung bekommen, zwei massive Sperrtore auf Gemeindegrund außerhalb seines Grundstücks zu errichten.

 

An der westseitigen Sperre wurden Fahrzeuge, zB der Müllabfuhr, beobachtet, wie sie – von der Floridusgasse kommend - beim Wenden am Ende der Sackgasse, gegen etliche Vorschriften (z.B. StVO, ABGB) verstießen, weil sie für das Wenden die Straße verlassen und in das umgebende Grün fahren mussten. Hat die MA 46 etwas übersehen? Es fehlt der Wendehammer!

 

Trotzdem bleibt die Sperre aufrecht …

 

3

Moral von den Geschichten:

Gleiches gleich behandeln ist Grundsatz für einen funktionierenden Rechtsstaat. Wir fragen die MA 46 (verantwortlich: Stadträtin Mag. Sima), ob sie dieses Prinzip hier verwirklicht sieht. 

🤔

Sperrtore An der Schanze

INTERNATIONALES: EINGEHENDERE PRÜFUNG

 

Unsere Beschwerde vom 6. Februar 2023 bezüglich der Umsetzung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie sowie der Vogelschutzrichtlinie im Wiener Naturschutzgesetz und der Wiener Naturschutzverordnung bei der Europäischen Kommission wurde noch nicht endgültig beantwortet, da „diese Fragen aufwirft, die einer eingehenderen Prüfung bedürfen. Diese findet derzeit statt.“

Wir werden über den Fortgang berichten.

Krötenrettung im Donaufeld

VIELE HELFEN DEN WENIGEN

 

Zum ersten Termin der Donaufelder Wechselkröten-Wanderung im Jahre 2023 sind viele interessierte Freund*innen gekommen; auch um sich trotz des nicht sehr einladenden Wetters einschulen zu lassen.

Es wurde über die Kröten und deren Leben berichtet und natürlich war auch die geplante Verbauung des Donaufelds mit seiner Biodiversität ein wichtiges Thema. Wir konnten die Kröten-Männchen per live-Konzert rufen hören und am Ende der Veranstaltung sogar einige Wechselkrötenmännchen sehen ... hoffentlich können wir gemeinsam die Tiere auf ihren Laichwanderungen schützen und retten.

Und wichtig: Auch heuer wird wieder wissenschaftlich über die Wechselkröten des Donaufelds gearbeitet!

🐸🐸🐸

Danke allen Kröten und ihren Freund*innen! Sagt das Donaufeld. 

Krötenrettung im Donaufeld

ZWEITER INFORMATIONS-ABEND

 

Zunächst vielen Dank an all jene, die am Freitag, 31. März 2023, zu unserem Zweiten Informationsabend in den Donaufelderhof gekommen sind! 

Wir haben bei guter Stimmung gemeinsam die Hauptthemen zu unserem Donaufeld besprochen, und hatten im Anschluss auch wieder regen Gedankenaustausch, und erhielten  auch weitere hilfreiche Hinweise. 

Vielen Dank auch an alle Spender*innen, die das mitgebrachte Sparschweinchen gefüllt haben. Es sind insgesamt € 52,-- ,  die wir sehr gut als finanzielle Unterstützung vor allem bei unseren rechtlichen Vorhaben gebrauchen können, in seinem Bauch gewesen!

Wir freuen uns schon auf den nächsten Informationsabend, der voraussichtlich in ca. 3 Monaten wieder stattfinden wird, und auch wieder im Newsletter rechtzeitig angekündigt wird.

Danke für den netten und informativen Abend und den großzügigen Spender*innen!

DANKE! Sagt das Donaufeld

Do Sama

DO SAMA! 15. April 2023 

 

"Do Sama! - Donaufeld am Samstag Aktiv"

WO: Drygalskiweg 51, 1210 Wien 

WANN: Samstag | 15.04.2023 | 15:00 – 17:00 Uhr

WAS: Bauen, obwohl man nicht alle Bewilligungen hat?

© https://www.wien.gv.at/flaechenwidmung/public/

 

Bauen, obwohl man nicht alle Bewilligungen hat?

Die Drygalskiweg 51 Projektentwicklungs GmbH (FN 493540 w) macht es.

Gegen die GesmbH der Eigentümer Yakov Uston, Manzal Haimov, Roman Alishaev, und Maxim Slutski lief/läuft also ein Verwaltungs-Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Wiener Naturschutz-Gesetz (Baubeginn ohne notwendige Bewilligungen).

Das verhindert aber das Weitertreiben der Baustelle nicht … 

Deshalb treffen wir einander am Samstag, 15. April 2023, 15:00 Uhr, um auch die Gemeinde Wien zu fragen, warum rings um die Baustelle Drygalskiweg 51 ein -berechtigterweise - aufwändiges Naturschutz-Verfahren geführt wird und auf diesem einen Grundstück ungehindert gebaut wird.

Für viele Anrainer des Donaufelds ein Rätsel.

 

Wir würden auch den Augarten retten.

Die Eigentümer Yakov Uston, Manzal Haimov, und Roman Alishaev haben laut Firmenbuch ihre Sitze in der Umgebung des Augartens im 2.und 20. Wiener Bezirk. Etliche einheimische Donaufelder*innen meinen dazu: „Sollens doch den Augarten mit seinen 52 ha Fläche verbauen anstatt das Donaufeld mit 65 ha“

Wir meinen: 

1. Mit dieser riesigen Anzahl an leerstehenden Wohnungen in Wien, 

2. mit dem Potential von 130.000 Wohnungen durch sanfte Verdichtung der Gemeindebauten (laut Arbeiterkammer), und 

3. mit den vielen Möglichkeiten, Parkplätze und Gewerbeflächen zu überbauen (130 Hektar allein in Floridsdorf, das Doppelte des Donaufelds),

ist es nicht notwendig, auch nur einen Quadratmeter unversiegelter fruchtbarer Grünfläche irgendwo in Wien zu verbauen: 

Wir würden auch den Augarten retten! 

DONAUFELDER KOLUMNE: 
'WEXI' DIE WECHSELKRÖTE

Rekord, Rekord im Donaufeld!

Die Adressen Donaufelderstraße 130, 135, und 137 A werden berühmt werden!

Diese Örtlichkeiten sollten ins Buch der Rekorde kommen:
Die Drei Tankstellen in Wien (Österreich, Europa, Welt ?), die am nächsten zueinander liegen, nur durch Straßenstücke voneinander getrennt !

Humorlose Menschen mäkeln, dass dadurch die ohnehin überforderte Donaufelder Straße durch Tank-Tourismus noch verstopfter würde.

Ich sage: Sei’s drum! Wir haben ja ohnehin schon einen Rekord: Der unausgelastetste Groß-Parkplatz zwischen Franz-Jonas-Platz und Kagraner-Platz ist ja gleich nebenan!

Um also unsere Eingabe effizienter zu machen, bekommen die ersten drei Einsender*innen, die uns noch drei Tankstellen melden können, die unmittelbar nebeneinander liegen, jeweils ein Glas Feigen-Marmelade aus dem Donaufeld. 

😋


 

© Stadt Wien, Rathaus, A-1010 Wien

 

GUTE TÖNE AUS DEM DONAUFELD

Für die Erstellung eines Podcasts suchen wir:

  • Tondokumente (Musik, Tierstimmen, usw.)
  • Text-Ideen
  • Hilfe bei technischer Umsetzung

 

Danke im Voraus für zahlreiche Rückmeldung! 

Tel: +43 664 917 18 04

Mail: office@freiesdonaufeld.at

😊

Im Übrigen sind wir der Meinung, dass die Sperre der Straße 'An der Schanze' beendet werden muss, weil keine Bauarbeiten stattfinden. 

🐸🐸🐸

 

DAS FREIE DONAUFELD SUCHT DICH!

Studentin / Student 

für operative/administrative Unterstützung bei: 

• der Betreuung unserer Website (www.freiesdonaufeld.at),

• beim Aussenden von Newslettern oder ähnlicher Information 

• Betreuung unser Social Media-Kanäle

 

Zeitaufwand: ca. 4-5 Stunden/Woche

Honorar: € 27,-/Stunde

 

Bei Interesse melde dich bitte. 

😊

Tel: +43 664 917 18 04

Mail: office@freiesdonaufeld.at

Wir können es nicht oft genug betonen: Wir haben nur eine einzige Chance, das Blatt für das Donaufeld noch zu wenden - eine starke Zivilgesellschaft, tausende Menschen! Dafür brauchen wir dich! Dafür brauchen wir euch alle! 

🕑

Wir bitten euch, diesen Newsletter an Freunde und Bekannte weiterzuleiten und die Petition auch weiterzuempfehlen.
>>>Neuanmeldung für unseren Newsletter<<<

JA, ICH SPENDE
IMMER MEHR MENSCHEN UNTERSTÜTZEN UNS MIT IHRER SPENDE.
HILF AUCH DU DABEI, UNSER GEMEINSAMES ZIEL ZU ERREICHEN. 

 

Der Druck der Ansichtskarten, das Beilegen in der DFZ, das Erstellen der Webpage, eines professionellen Newsletters, die Plakatstellen im Donaufeld, die Social Media Kampagne … sind mit nicht unwesentlichen Kosten verbunden. Mit Deiner Spende gibst du uns neue Kraft und eine starke Stimme, um die Wiener Politik aufzurütteln.

Du leistest damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Gemüseanbaus, der Artenvielfalt und Kühlzonen im Donaufeld. Du ermöglichst unsere Initiativen und Mit-Mach-Aktionen, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen.

DANKE!

☺️

Spendenkonto:  Bank Austria AT83 1200 0100 3144 0307
"Freies Donaufeld"
 

 
Vielen Dank für deine Spende! 

TERMINE 

DO SAMA!
15. April 2023 | 15:00 - 17:00 Uhr | Drygalskiweg 51, 1210 Wien
- Bauen ohne notwendige Bewilligungen? –

 

facebook  twitter  youtube  instagram 

Verein Freies Donaufeld
Robert Alder
Obere Weißgerberstraße 11/2/33
1030 Wien
Österreich

+43 664 9171804

Abbestellen   |   Verwalten Sie Ihr Abonnement   |   Online ansehen