Donaufeld ins "Wiener immergrün"

DO SAMA!
– 04.03.2023 –  

 

DAS DONAUFELD BRAUCHT KEINE HILFE DER STADT WIEN

 

KRÖTENRETTUNG – DANKE AN DIE WIENER UMWELTANWALTSCHAFT

 

BAUTECHNIKER*INNEN IM DONAUFELD 

 

 

Do Sama

DO SAMA! 04.03.2023 

 

"Do Sama! - Donaufeld am Samstag Aktiv"

WO: Drygalskiweg 51, 1210 Wien 

WANN: Samstag | 04.03.2023 | 15:00 – 17:00 Uhr

WAS: Bauen, obwohl man nicht alle Bewilligungen hat?

© https://www.wien.gv.at/flaechenwidmung/public/

 

Bauen, obwohl man nicht alle Bewilligungen hat?

Die Drygalskiweg 51 Projektentwicklungs GmbH (FN 493540 w) macht es.

Gegen die GesmbH der Eigentümer Yakov Uston, Manzal Haimov, Roman Alishaev, und Maxim Slutski lief/läuft also ein Verwaltungs-Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Wiener Naturschutz-Gesetz (Baubeginn ohne notwendige Bewilligungen).

Das verhindert aber das Weitertreiben der Baustelle nicht … 

Deshalb treffen wir einander am Samstag, 4. März 2023, 15:00 Uhr, um auch die Gemeinde Wien zu fragen, warum rings um die Baustelle Drygalskiweg 51 ein -berechtigterweise - aufwändiges Naturschutz-Verfahren geführt wird und auf diesem einen Grundstück ungehindert gebaut wird.

Für viele Anrainer des Donaufelds ein Rätsel.

 

Wir würden auch den Augarten retten.

Die Eigentümer Yakov Uston, Manzal Haimov, und Roman Alishaev haben laut Firmenbuch ihre Sitze in der Umgebung des Augartens im 2.und 20. Wiener Bezirk. Etliche einheimische Donaufelder*innen meinen dazu: „Sollens doch den Augarten mit seinen 52 ha Fläche verbauen anstatt das Donaufeld mit 65 ha“

Wir meinen: 

1. Mit dieser riesigen Anzahl an leerstehenden Wohnungen in Wien, 

2. mit dem Potential von 130.000 Wohnungen durch sanfte Verdichtung der Gemeindebauten (laut Arbeiterkammer), und 

3. mit den vielen Möglichkeiten, Parkplätze und Gewerbeflächen zu überbauen (130 Hektar allein in Floridsdorf, das Doppelte des Donaufelds),

ist es nicht notwendig, auch nur einen Quadratmeter unversiegelter fruchtbarer Grünfläche irgendwo in Wien zu verbauen: 

Wir würden auch den Augarten retten! 

Donaufeld Tafel Grünzug

DAS DONAUFELD BRAUCHT KEINE HILFE DER STADT WIEN

 

"Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Erholung - das sind die Pläne für den etwa 5.000 m2 großen Wald- und Wiesengürtel im Grünzug Donaufeld" - so der erste Satz der Rathauskorrespondenz am 14.2.2023. 

 

Danke - über genau diese Eigenschaften verfügt das Donaufeld mit seinen insgesamt 65 ha bereits!

 

Die Stadt findet es in ihrer Presseaussendung nicht erwähnenswert, dass das unverbaute Donaufeld insgesamt 65 ha umfasst und der in der Presseaussendung beschriebene Wald- und Wiesengürtel mit seinen 0,5 ha (und damit gerade einmal 1/130 des gesamten Gebiets)  - immerhin jetzt bepflanzt mit Jungbäumen - mitten in diesem Areal mit seinem hochfruchtbaren Schwemmlandboden liegt. 

 

Es wird auch nicht erwähnt, dass neben diesen 0,5 ha Wald und Wiesengürtel ca. 60 ha versiegelt werden sollen.

 

Das Donaufeld mit seiner wichtigen gärtnerischen Nutzung bietet jetzt bereits Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Erholung schlechthin!
Lassen wir es unverbaut! 

🌱

 

 

Wechselkröte

KRÖTENRETTUNG – DANKE AN DIE WIENER UMWELTANWALTSCHAFT

 🐸 

"Unsere Wechselkröten" auf der Website der Wiener Umweltanwaltschaft

 

Sowohl auf der Website 

als auf der Facebook-Seite der Wiener Umweltanwaltschaft findet sich ein wichtiger Artikel zu den bevorstehenden Amphibien-Laichwanderungen mit der Erwähnung der Wechselkröten im Donaufeld. 

 

Dort findest du Informationen und Möglichkeiten, wie du die Krötenwanderung unterstützen kannst. 

Vielen Dank an die Wiener Umweltanwaltschaft für diese Unterstützung!

 

Auch wir informieren auf unserer Website über die „Kröten-Rettung“ im Donaufeld. Du möchtest dich für die Wechselkröten einsetzen? Super, >HIER<  erfährst du, wie es geht. 

 

🐸 Danke! 🐸

Do Sama!

BAUTECHNIKER IM DONAUFELD

  

Am Dienstag, dem 21.02.2023 waren SchülerInnen des Camillo Sitte Bautechnikums im Zuge des 13. Camillo Sitte Symposiums zu Besuch bei uns im Donaufeld: 

 

An die 50 Schüler und 6 Lehrer konnten wir über das Leiden und die Hoffnungen des Donaufelds informieren. 

 

Im Pressebereich des Bautechnikums findet sich ebenfalls ein Bericht über diese Exkursion. 

😊

Im Übrigen sind wir der Meinung, dass die Sperre der Straße 'An der Schanze' beendet werden muss, weil keine Bauarbeiten stattfinden. 

🐸🐸🐸

 

Wir können es nicht oft genug betonen: Wir haben nur eine einzige Chance, das Blatt für das Donaufeld noch zu wenden - eine starke Zivilgesellschaft, tausende Menschen! Dafür brauchen wir dich! Dafür brauchen wir euch alle! 

🕑

Wir bitten euch, diesen Newsletter an Freunde und Bekannte weiterzuleiten und die Petition auch weiterzuempfehlen.
>>>Neuanmeldung für unseren Newsletter<<<

JA, ICH SPENDE
IMMER MEHR MENSCHEN UNTERSTÜTZEN UNS MIT IHRER SPENDE.
HILF AUCH DU DABEI, UNSER GEMEINSAMES ZIEL ZU ERREICHEN. 

 

Der Druck der Ansichtskarten, das Beilegen in der DFZ, das Erstellen der Webpage, eines professionellen Newsletters, die Plakatstellen im Donaufeld, die Social Media Kampagne … sind mit nicht unwesentlichen Kosten verbunden. Mit Deiner Spende gibst du uns neue Kraft und eine starke Stimme, um die Wiener Politik aufzurütteln.

Du leistest damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Gemüseanbaus, der Artenvielfalt und Kühlzonen im Donaufeld. Du ermöglichst unsere Initiativen und Mit-Mach-Aktionen, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen.

DANKE!

☺️

Spendenkonto:  Bank Austria AT83 1200 0100 3144 0307
"Freies Donaufeld"
 

 
Vielen Dank für deine Spende! 

TERMINE 

 

DO SAMA!
04. März 2023 | 15:00 - 17:00 Uhr | Drygalskiweg 51, 1210 Wien
- Bauen ohne notwendige Bewilligungen? –

 

AM RANDE DER STADT - DÉRIVE HEFTPRÄSENTATION

WANN:
10. März 2023 | 19:00 - 21:00 Uhr

WO:
Kantine von ›Gemein + Gut‹ im Café Flöge, Bikes and Rails, Emilie-Flöge-Weg 4/1, 1100 Wien

WAS:
dérive - Verein für Stadtforschung veranstaltet eine Präsentation der aktuellen Zeitschriften-Ausgabe dérive 90 mit einer Diskussion zum Thema Stadt:Rand, wo auch wir vertreten sein werden.  

Zugesagt haben bereits der Stadtplaner Johannes Bretschneider (TU Wien) und der Architekt Andre Krammer (TU Wien), die sich in ihren Forschungen intensiv mit der Zwischenstadt beschäftigen, sowie die Künstlerin und Stadtforscherin Adina Camhy.

Die aktuellen dérive Ausgabe findest du hier. 

 

INFO-ABEND: UNSERE ENERGIE FÜR EIN FREIES DONAUFELD
31. März 2023 | 18:00 Uhr | Donaufelderhof, Donaufelder Str. 66, 1210 Wien
- Informatives und gemütliches Zusammensein: 
Was bisher geschah und was geplant ist – 

 

facebook  twitter  youtube  instagram 

Verein Freies Donaufeld
Robert Alder
Obere Weißgerberstraße 11/2/33
1030 Wien
Österreich

+43 664 9171804

Abbestellen   |   Verwalten Sie Ihr Abonnement   |   Online ansehen