Donaufeld ins "Wiener immergrün"

WIE GEHT ES DEN WECHSELKRÖTEN IM DONAUFELD?  

 

FRUCHTBARES DONAUFELD

 

DAS DONAUFELD IN DEN MEDIEN 

 

KLEINE MELDUNGEN

  

KOLUMNE: 
‚WEXI‘ DIE WECHSELKRÖTE

 

Wechselkröte

WIE GEHT ES DEN WECHSELKRÖTEN IM DONAUFELD?

 

Es gibt Nachwuchs!

😊

Hier ein Bild einer jungen Wechselkröte. Diese Jungtiere sind nach ca. 100 Tagen ab Eiablage so weit entwickelt, dass sie von ihrem Laichgewässer an Land gehen.

 

Sie haben nun den Schwanz verloren, Beine entwickelt und die Kiemen- auf Lungenatmung umgestellt. Mit ca. 3 Jahren werden sie geschlechtsreif und hoffentlich selbst für Nachwuchs sorgen. 

 

Weil immer noch zu viele Wechselkröten „Verkehrsunfällen“ zum Opfer fallen, hielten wir am 12. Juni 2023 eine Mahnwache ab. 

 

Wir konnten bei dieser Mahnwache wieder einige AutofahrerInnen über das Fahrverbot in der Nordmanngasse aufklären und vor allem haben viele hier durchfahrende RadfahrerInnen unsere Petition unterschrieben. Danke! 

 

Leider hat sich das Fahrverbot für den motorisierten Verkehr immer noch nicht endgültig herumgesprochen, weshalb wir sicher wieder eine Mahnwache abhalten werden. 

 

 

Rettung in Autofreier Siedlung

In den letzten 2 Wochen haben wieder Tausende kleiner Kröten und Frösche aus dem Teich der Autofreien Siedlung ihre Entwicklung im Wasser abgeschlossen und sind an Land gegangen. 

 

Unter anderem wegen der hohen Stufen in der Umgebung des Teiches haben sie ohne (menschliche) Hilfe nur sehr geringe Chancen, auszuwandern. 

 

Traude (Aktivistin und Bewohnerin der Autofreien Siedlung) hat sofort begonnen, die kleinen Tiere einzusammeln und ins Feld zu bringen.

😊

 

Sie hat die BewohnerInnen der Autofreien Siedlung auch per E-Mail informiert, worauf sich Kinder und Erwachsene am Einsammeln beteiligt haben – Vielen Dank an alle HelferInnen! 

 

Für die Zukunft 

In einem Telefongespräch mit der MA22 wurde der Vorschlag gemacht, sich an die Hausverwaltung zu wenden. Vielleicht kann eine technische Möglichkeit zur Hilfe für das Auswandern geboten werden. Wir sind optimistisch.

🐸

FRUCHTBARES DONAUFELD

Saisoneröffnung beim Stadtgärtner (Brombeergärtner) ist der 13. Juli 2023

An der Schanze 23, 1210 Wien

>Hier geht's zur Website<

 

Fast immer Saison bei der Bioschanze

Jeden Freitag, von 14:00 bis 19:00 Uhr (ausgenommen Hoch-Winter)

An der Schanze 17, 1210 Wien

>Hier geht's zur Website<

 

Die Freunde der Maulbeer-Frucht

Der Maulbeer-Baum trägt gerade Früchte – und bringt seine Freunde auf findige Ideen. 

Guten Appetit! 
😊

Podcast Freies Donaufeld

DAS DONAUFELD IN DEN MEDIEN 

Auch medial ist das Donaufeld wieder Präsent.

>Im Podcast mit Tierschutz Austria zum Donaufeld<

>Oder als 360°-Blick von oben<

 

Zaunplakate

Wir haben sieben Standorte im und um das Donaufeld, um alle Eingeborenen und Besucher über Aktuelles zu informieren und ihnen auch Gelegenheit zu geben, die Petition zu unterschreiben. 

Das siebente, neueste befindet sich Nordmanngasse 85. 

Alle sieben werden betreut von Traude, Nina, und Margit: 

Danke! Sagt das Donaufeld.

😊

 

KLEINE MELDUNGEN

Evangelische Organisationen veranstalteten am 17. und 18. Juni ein Schöpfungsfest in der Lindengasse 44a.

Robert hat namens unseres Überparteilichen Komitees am Arbeitskreis „Bodennutzung“ teilgenommen und unter anderem folgende Informationen zum Thema Boden- und Raum-Nutzung in Österreich geteilt:

Das Aufkommen von Grundbesitzsteuer ist das niedrigste von allen OECD-Flächenstaaten (0,5 %). Allein die Harmonisierung mit dem OECD -Niveau (3,2 %) würde das Steueraufkommen von € 900 Mio auf € 5,4 Mrd steigen lassen: Eine ausreichende Manövriermasse, um eine ordentliche Einkommens-Steuer-Reform zu finanzieren. 

 

Laut aktuellem Mikrozensus 2022 ist jede Fünfte Hauptwohnsitz-Wohnung (20 %) in Wien nur von einer Person bewohnt und hat 3 oder mehr Zimmer.

 

KOLUMNE: 
'WEXI' DIE WECHSELKRÖTE

Mir fehlen die Worte.

Die Wohnbaupolitik der Stadt Wien ist ja gekennzeichnet durch Neubau auf der Grünen Wiese + Steuerung durch Kapital-Interessen privater Bauträger und Eigen-Interessen der Gemeinnützigen Bauvereinigungen.

Diese Politik lässt nichts unversucht, das Donaufeld mit Betongold zu versiegeln:
Vom Sich-Berufen auf Uralt-Planungen (sog. Stadt-Entwicklungsplan), über die am Rechtsstand schrammende Verweigerung einer UVP-Prüfung bis zum Missbrauch der Straßenverkehrsordnung, um die Eingeborenen an den Zustand des Ausgesperrt-Seins zu gewöhnen (Sperre der Straße ’An der Schanze‘). 

Diese Stadt Wien entblödet sich nicht, auf ihrer Website  unter „Landschaft-Freiraum“ mit dem Gemüse-Anbau im Donaufeld zu werben, den sie mit aller Macht ausrotten will!  

Wie gesagt: Mir fehlen die Worte.

🤐

Aber vielleicht haben die geneigten LeserInnen Ideen, wie man eine solche Vorgehensweise benennen kann – Die EinsenderIn des passendsten Begriffs bekommt ein Glas Feigenmarmelade aus dem Donaufeld.

 

Übrigens: Die Begriffe "Green-Washing" und "Chuzpe" sind redaktions-intern bereits gesetzt und brauchen nicht eingereicht werden.

 

(Bis zumindest 16 April 2022)

🐸

Im Übrigen sind wir der Meinung, dass die Sperre der Straße 'An der Schanze' beendet werden muss, weil keine Bauarbeiten stattfinden. 

🐸🐸🐸

 

Wir können es nicht oft genug betonen: Wir haben nur eine einzige Chance, das Blatt für das Donaufeld noch zu wenden - eine starke Zivilgesellschaft, tausende Menschen! Dafür brauchen wir dich! Dafür brauchen wir euch alle! 

🕑

Wir bitten euch, diesen Newsletter an Freunde und Bekannte weiterzuleiten und die Petition auch weiterzuempfehlen.
>>>Neuanmeldung für unseren Newsletter<<<

JA, ICH SPENDE
IMMER MEHR MENSCHEN UNTERSTÜTZEN UNS MIT IHRER SPENDE.
HILF AUCH DU DABEI, UNSER GEMEINSAMES ZIEL ZU ERREICHEN. 

 

Der Druck der Ansichtskarten, das Beilegen in der DFZ, das Erstellen der Webpage, eines professionellen Newsletters, die Plakatstellen im Donaufeld, die Social Media Kampagne … sind mit nicht unwesentlichen Kosten verbunden. Mit Deiner Spende gibst du uns neue Kraft und eine starke Stimme, um die Wiener Politik aufzurütteln.

Du leistest damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Gemüseanbaus, der Artenvielfalt und Kühlzonen im Donaufeld. Du ermöglichst unsere Initiativen und Mit-Mach-Aktionen, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen.

DANKE!

☺️

Spendenkonto:  Bank Austria AT83 1200 0100 3144 0307
"Freies Donaufeld"
 

 
Vielen Dank für deine Spende! 

Painting Donaufeld

TERMINE 

 INFO-ABEND
30. Juni 2023 | 18:00 Uhr | Donaufelder Straße 66
- Am Rand der Storchenwiese, im Donaufelderhof, treffen wir einander und laden alle ein, zu kommen und sich aktuell zu informieren. -

 

DO SAMA!
09. September 2023 | 15:00 - 17:00 Uhr | Stationär: Nordmanngasse /Ecke Alois-Negrelli-Gasse
- Save the date!

facebook  twitter  youtube  instagram 

Verein Freies Donaufeld
Robert Alder
Obere Weißgerberstraße 11/2/33
1030 Wien
Österreich

+43 664 9171804

Abbestellen   |   Verwalten Sie Ihr Abonnement   |   Online ansehen